27. Aug. 2025 21:02

Süddeutsche Zeitung

sz.de
  1. Chatbots bestärken labile Menschen in Wahnvorstellungen oder geben Anleitungen zum Suizid. Mindestens vier Menschen haben sich das Leben genommen. Dafür tragen Unternehmen wie Open AI eine Mitverantwortung.

  2. Der Tech-Konzern hatte seine Smartwatch als CO₂-neutral beworben. Dagegen hat eine Umweltorganisation geklagt – und Recht bekommen.

  3. Die Pläne für das IT-Data-Center in Unterschleißheim werden durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz angetrieben. Die größte Herausforderung für den Betrieb der riesigen Computerserver ist auch im Raum München die Versorgung mit sauberem Strom.

  4. Die größten Cloud-Anbieter kommen aus den USA – Amazon, Microsoft und Google. Bisher war das für deutsche Unternehmen kein Problem, aber in Washington regiert jetzt Donald Trump.

  5. Viele Menschen nutzen künstliche Intelligenz für lästige oder schwierige Aufgaben im Job. Einige sind nun besorgt, dass die Technologie sie überflüssig machen könnte.

  6. Hyperloop, Kernfusion, Magnetschwebebahn: Die Koalition gibt sich offen für technologische Innovationen. Verliert sie dabei das Wesentliche aus dem Blick?

  7. Was es Neues bei Unterhaltungselektronik und Technik für Küche und Keller gibt, interessiert viele. Aber muss man dafür auf eine Messe fahren? Ifa-Chef Leif Lindner findet: Ja. Und will das mit einem neuen Konzept beweisen.

  8. Das einst führende Chip-Unternehmen erhält zudem Unterstützung vom japanischen Softbank-Konzern, der Aktien im Wert von zwei Milliarden Dollar kauft.

  9. Das Handelsabkommen mit den USA sollte längst stehen. Aber die EU weigert sich, über den Digital Services Act zu verhandeln, der Firmen verpflichtet, gegen Hass und Hetze im Netz vorzugehen.

  10. Finanzdienstleister verdienen Geld, wenn Kunden mit Aktien oder Krypto handeln. Um das zu pushen, nutzen die Anbieter Taktiken, die Verbraucherschützer kritisch sehen. Was Anleger wissen müssen.

Meine Uhrzeit
München
11240008